Was tun, wenn die Eltern gegen die freie Trauung sind?

So bleibt ihr euch treu und schafft Verständnis in der Familie 

Was tun, wenn die Eltern gegen die freie Trauung sind

Eure Hochzeit soll der schönste Tag in eurem Leben werden – ein Moment, an dem eure Liebe im Mittelpunkt steht. Doch was, wenn eure Eltern mit der Idee einer freien Trauung nicht einverstanden sind? Vielleicht gibt es Missverständnisse oder sie sind an traditionelle Vorstellungen gebunden. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr eure Eltern einfühlsam in den Prozess einbezieht, eure Wünsche klar kommuniziert und dennoch einen harmonischen Weg findet, um eure Traumhochzeit zu feiern. 

Warum sind Eltern manchmal skeptisch gegenüber freien Trauungen?

Die Gründe, warum Eltern sich gegen eine freie Trauung aussprechen, können vielfältig sein. Manchmal spielen Unkenntnis oder ein Mangel an Informationen eine Rolle. Viele Eltern wissen nicht genau, was eine freie Trauung ausmacht und befürchten, dass sie weniger offiziell oder verbindlich sei als eine kirchliche oder standesamtliche Zeremonie. 

Für andere ist die Tradition tief verwurzelt. Eltern, die in einem traditionellen Umfeld aufgewachsen sind, verbinden mit der Hochzeit bestimmte Rituale und Zeremonien, die sie für wichtig halten. Der Gedanke an eine unkonventionelle Zeremonie könnte bei ihnen zunächst auf Widerstand stoßen. 

Ein weiterer Grund ist der gesellschaftliche Druck. Manche Eltern sorgen sich um die Reaktionen von Familie, Freunden oder Nachbarn, wenn die Hochzeit von den gewohnten Normen abweicht. Und dann gibt es noch die emotionalen Erwartungen, die Eltern an den Hochzeitstag ihrer Kinder haben. Sie träumen oft von einer „perfekten“ Hochzeit, die ihren Vorstellungen entspricht – und manchmal stimmen diese Vorstellungen nicht mit den eigenen Wünschen des Paares überein. 

Wie könnt ihr den Konflikt einfühlsam angehen?

Es ist nicht immer einfach, wenn die Vorstellungen von euch und euren Eltern auseinandergehen. Doch mit Geduld und einem offenen Herzen könnt ihr gemeinsam eine Lösung finden. Der erste Schritt ist ein ehrliches Gespräch. Wenn ihr merkt, dass eure Eltern Bedenken haben, ist es wichtig, in Ruhe auf sie zuzugehen und die Bedeutung der freien Trauung für euch zu erklären. 

Verwendet Ich-Botschaften, um eure Gefühle und Wünsche auszudrücken. Zum Beispiel: „Für uns ist es wichtig, den Tag ganz individuell zu gestalten, um unsere gemeinsame Geschichte zu feiern.“ Diese Formulierung vermeidet es, den Eltern Vorwürfe zu machen, und stellt klar, dass es sich um eure Vision handelt. 

Zeigt Verständnis für die Sorgen eurer Eltern und seid offen für ihre Perspektive. Vielleicht könnt ihr dadurch Missverständnisse aus dem Weg räumen und die Grundlage für eine respektvolle Diskussion schaffen. 

Eure Vision teilen – so überzeugt ihr

Wenn ihr euren Eltern die Bedeutung einer freien Trauung näherbringt, hilft es oft, eure Vision detailliert zu schildern. Erklärt, dass eine freie Trauung genauso tiefgründig und verbindlich ist wie jede andere Form der Zeremonie. Zeigt ihnen, dass ihr euch bewusst für diesen Weg entschieden habt und dass dieser Tag ein Spiegelbild eurer Beziehung und Werte ist. 

Fotos und Videos von anderen freien Trauungen können ebenfalls eine gute Unterstützung sein. Diese vermitteln eine Vorstellung davon, wie eine solche Zeremonie aussehen kann – und dass sie genauso emotional und bedeutsam sein kann wie eine traditionelle Trauung. Wenn eure Eltern sehen, dass es viele Paare gibt, die diesen Weg gehen, können sie vielleicht ihre Bedenken überwinden. 

Gemeinsamkeiten finden – so bringt ihr eure Eltern ins Boot

Oft lassen sich in Gesprächen Gemeinsamkeiten finden, die euch helfen, eine Lösung zu schaffen, bei der beide Seiten glücklich sind. Vielleicht gibt es Rituale oder Traditionen, die euren Eltern besonders am Herzen liegen, und die ihr in die freie Trauung integrieren könnt. Ein traditioneller Segen oder das Entzünden einer Kerze gemeinsam mit den Eltern sind nur zwei Beispiele für kleine Gesten, die viel bedeuten können. 

Auch das Einbeziehen von familiären Werten und Bräuchen in die Zeremonie kann euren Eltern das Gefühl geben, dass ihre Wünsche nicht völlig ignoriert werden. Auf diese Weise können sie ihre Traditionen einbringen, ohne dass die Zeremonie ihren modernen, persönlichen Touch verliert. 

Praktische Tipps für ein einfühlsames Gespräch

Das Gespräch mit den Eltern kann emotional und herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, die euch helfen, ruhig und respektvoll zu bleiben: 

  • Zeigt Geduld und Verständnis: Eltern möchten natürlich nur das Beste für euch. Wenn ihr ruhig bleibt und die Sorgen der Eltern ernst nehmt, schafft ihr eine Atmosphäre des Vertrauens. 
  • Ein neutraler Dritter kann helfen: Manchmal ist es hilfreich, einen Trauredner oder eine Traurednerin hinzuzuziehen. Als Expertin oder Experte kann sie euch unterstützen, indem sie die Vorteile einer freien Trauung erklärt und aufzeigt, dass diese genauso verbindlich und bedeutungsvoll ist wie eine traditionelle Trauung. 
  • Grenzen setzen, wenn nötig: Wenn das Gespräch festgefahren ist, ist es wichtig, ruhig und respektvoll eure eigenen Grenzen zu setzen. Sagt klar, dass es eure Hochzeit ist und dass ihr euch für eine freie Trauung entschieden habt. Es ist wichtig, dass ihr euch selbst treu bleibt und eure Wünsche auch in schwierigen Momenten verteidigt. 
Eltern von der Idee der freien Trauung überzeugen

Wenn die Eltern hartnäckig bleiben: Möglichkeiten und Kompromisse

Falls eure Eltern weiterhin an ihren Vorstellungen festhalten, könnt ihr versuchen, Kompromisse einzugehen, ohne eure eigenen Wünsche aufzugeben. Hier sind einige Ideen: 

  • Rituale und Traditionen einbauen: Überlegt, ob es ein religiöses oder kulturelles Element gibt, das ihr in eure freie Trauung einbinden könnt. Dies kann den Eltern das Gefühl geben, dass ihre Werte respektiert werden. 
  • Die Eltern aktiv einbinden: Vielleicht möchten sie bei bestimmten Ritualen mitwirken oder sogar eine kleine Rede halten. Auf diese Weise können sie sich als Teil der Zeremonie fühlen und gleichzeitig eure Wünsche respektieren. 
  • Zusätzliche Zeremonien: Manche Paare entscheiden sich für eine freie Trauung und ergänzen diese durch ein separates Ritual, wie einen kirchlichen Segen oder eine standesamtliche Zeremonie. So könnt ihr beide Welten vereinen. 

Die positive Seite: Freie Trauungen verbinden Familien

Es gibt auch eine sehr schöne Seite an freien Trauungen: Sie bieten die Möglichkeit, sowohl eure Wünsche als auch die Wünsche der Familie zu vereinen. Eine freie Trauung ist nicht an feste Abläufe gebunden und lässt Raum für Kreativität und Individualität. So können auch eure Eltern ihre Vorstellungen einbringen – und das ohne dass der Fokus auf euch als Paar verloren geht. 

Ein Beispiel aus meiner Arbeit zeigt, wie gut das funktionieren kann: Ich begleitete ein Paar, dessen Eltern anfangs Bedenken hatten. Wir integrierten einige Elemente ihrer religiösen Tradition in die Zeremonie, aber der persönliche und moderne Stil der Hochzeit blieb erhalten. Am Ende waren alle begeistert – und die Eltern des Paares erzählten mir später, dass sie die Zeremonie als besonders emotional und verbindend empfunden hatten. 

Fazit: Bleibt euch treu – mit Liebe und Respekt

Die Hochzeit ist euer Tag, an dem ihr eure Liebe feiert. Und dieser Tag sollte so gestaltet werden, wie es sich für euch am besten anfühlt. Mit Empathie, Geduld und Offenheit könnt ihr den Dialog mit euren Eltern öffnen und ihre Bedenken ausräumen. Auch wenn es zunächst schwierig erscheint, wird eure Liebe am Ende alles zusammenführen. Denkt daran: Es geht nicht um das, was andere erwarten, sondern darum, dass ihr als Paar glücklich seid – und eure Eltern werden dies verstehen, wenn sie sehen, wie erfüllt ihr an diesem besonderen Tag seid. 

Hey ich bin Marei

Braucht ihr Unterstützung für eure freie Trauung? 

Ich begleite euch gerne auf eurem Weg zu einer unvergesslichen Hochzeit. Meldet euch bei mir für ein unverbindliches Gespräch – ich freue mich darauf, eure Geschichte zu hören und euch bei der Planung einer Zeremonie zu unterstützen, die sowohl euch als auch eure Familien vereint. 

Traurednerin Stuttgart Marei Schmitt
Ich freu mich auf eure Nachricht
Mein Geschenk
kostenlose Checkliste für eure freie Trauung